Bad Kreuznach

Größter Fertigungsstandort in Deutschland investiert in neue Technologien und die Erweiterung des Produktportfolios

Bad Kreuznach

Hoch technisierte Fertigungsanlagen, an denen kompetente, flexible Teams höchste Effizienz und Qualität erreichen, machen den Standort Bad Kreuznach zu einem Vorbild im Michelin Weltkonzern. Keine Frage, dass die französische Zentrale den Standort auswählte, um hier die neuesten leistungsstarken Vertreter der Produktfamilien MICHELIN Pilot Sport, Primacy, ePrimacy, CrossClimate, Alpin und Pilot Alpin zu produzieren. Die Bandbreite der Dimensionen reicht von 15 bis 20 Zoll.  

TÄTIGKEITSFELDER:

  • Technik und Produktion

    • Produktion 

    • Instandhaltung 

    • Engineering 

    • Industrialisierung 

    • Produktionsplanung 

    • Qualitätswesen

  • Digitalisierung & IT

    • IT und Digitalisierung 

    • Betriebsorganisation 

  • Logistik & Beschaffung

    • Supply Chain 

    • Werklager 

    • Beschaffung

  • Menschen & Entwicklung

    • Personalwesen inkl. Learning & Development 

    • Ausbildungswerkstatt

  • Nachhaltigkeit & Sicherheit

    • Umwelt & Sicherheit

  • Wirtschaft & Verwaltung

    • Finanzen / Controlling

Kompetenz kennt kein Geschlecht - Vielfalt macht uns stark

Technikberufe sind nichts für Frauen? Wir sehen das anders! 
Bei Michelin zählen Leidenschaft, Können und Teamgeist – nicht das Geschlecht. In unseren Teams arbeiten Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen erfolgreich zusammen. Ob in der Produktion, Logistik oder Technik: Vielfalt ist unsere Stärke. 

Und deshalb sind in unserem Unternehmen auch Frauen erfolgreich in Positionen wie den folgenden tätig: 
  
  • Produktionsmitarbeiterin 

  • Gabelstaplerfahrerin 

  • Elektronikerin 

  • Mechanikerin 

  • Betriebsorganisatorin 

  • Fertigungsteamleiterin 

  • Qualitätstechnikerin

…und vielen weiteren spannenden Rollen 
Unsere Erfahrung zeigt: Wer motiviert ist, kann alles erreichen – unabhängig von Rollenbildern. Wir fördern Talente, bieten Entwicklungsmöglichkeiten und setzen auf Chancengleichheit. 

Von Power BI bis Pausensnack – begleite Helen, unsere Industrial Progress Ingenieurin, durch ihren Arbeitsalltag.

Was wir dir bieten:

  • Kostenlose Personalreifen 

  • Kostenlose Arbeitskleidung in Produktions- und Bürobereichen 

  • Nutzungsmöglichkeit eines Wäsche-Service 

  • Kostenloser Parkplatz mit Solar-Carports und E-Ladestationen 

  • Mitarbeitertankstelle 

  • Zwei Werkkantinen

  • Werkarzt, diverse Gesundheitsangebote & kostenlose Wasserspender, sowie kostenloses Eis im Sommer,

  • Ergonomie-Tipps am Arbeitsplatz, Zuschuss zu ausgewählten Fitness-Centern,

  • Diverse Sport- und Hobbygruppen

  • Vergünstigtes Deutschland-Ticket (ÖPNV) für Azubis 

  • Internationalität und Vernetzung,

  • Flexible Arbeitszeiten (außerhalb der Produktion) 

  • Demografiefonds/Lebensarbeitszeitkonten

  • Vertrauensarbeitszeit (außerhalb der Produktion) 

  • Flexible Teilzeit, auch während der Eltern- oder Pflegezeit, Telearbeit (außerhalb der Produktion) 

  • Teilzeitmöglichkeiten und Telearbeit auch in Führungspositionen 

  • Jobsharing & Sabbaticals 

  • Kinderbetreuung: Kooperation mit Kita RuDi in Bad Kreuznach 

  • Betriebsrente Chemie-Altersvorsorge  

  • Mitarbeiteraktien

  • Mitarbeiterpreise für MICHELIN Touristikartikel und Werbeartikel in der Michelin Boutique 

  • Vergünstigte Waren und Dienstleistungen bei diversen Unternehmen in der Region 


Deine Einstiegsmöglichkeiten

  • Schülerpraktikum

    Erste Einblicke in die Berufswelt – praxisnah und spannend.

  • Berufsausbildung

    Starte durch mit einer fundierten Ausbildung.

  • Duales Studium

    Theorie trifft Praxis – mit einem starken Partner an deiner Seite.

  • Werkstudent*innen-Plätze

    (auch für Bachelor- und Masterarbeiten) 

  • Direkteinstieg

    Du hast bereits Berufserfahrung? Dann bring dein Know-how direkt ein.

  • Quereinstieg

    Neue Wege gehen? Wir machen’s möglich – mit individueller Einarbeitung.

Offene Stellen

Mehr Stellenangebote
1 6

Klimaneutralität bis 2050

Bad Kreuznacher Experten halfen dem Technologiezentrum des Reifenherstellers auch dabei, neuartige Elektro-Vulkanisationspressen mit Michelin Knowhow zur Serienreife zu bringen. Die ersten Prototypen standen 2011 an der Nahe und haben von hier aus die Michelin Welt erobert. Bis September 2024 werden in Bad Kreuznach über 50 Doppel-Pressen 90 Prozent Energie gegenüber herkömmlichen Dampf-Pressen einsparen.  Mit diesem und weiteren Projekten ist Bad Kreuznach auf dem besten Weg zur bis 2050 angestrebten Klimaneutralität: Von 2010 bis 2022 hat das Werk seinen CO2-Ausstoß bereits um 62 Prozent gesenkt. Schon heute bezieht das Werk grünen Strom, ab 2024 auch von weiteren Solarmodulen auf den eigenen Dächern. Auch dies ist ein weiterer Schritt in Richtung klimaneutrale Zukunft. Über 1.400 Menschen tragen in Bad Kreuznach tagtäglich mit hoher Eigenverantwortung zum kontinuierlichen Fortschritt des Werkes bei. Dabei helfen ihnen weltweit standardisierte „Werkzeuge“ und Methoden eines ausgeklügelten Produktionssystems, das Michelin ständig weiterentwickelt. Nicht nur hierfür werden alle Mitarbeiter*innen systematisch weiterqualifiziert: In Bad Kreuznach schreibt man Aus- und Weiterbildung generell ganz groß. Und wenn jahrelange Erfahrung und neues Wissen zusammenkommen, lautet das Ergebnis: exzellente Mitarbeiter*innen! 

Innovationen

Unsere innovativen und cleveren Mitarbeiter*innen verhalfen Bad Kreuznach mehr als einmal zu einer Vorreiterrolle: Es war das weltweit erste und ist in Europa das bislang einzige Werk, in dem der MICHELIN Selfseal Reifen industriell gefertigt wird. Dank einer Versiegelungsmischung im Reifeninneren – ebenfalls „made in Bad Kreuznach“ – kann man seine Fahrt auch bei Laufflächen-Verletzungen durch Nägel, Schrauben usw. ungehindert fortsetzen. Zukünftig werden zudem besonders geräuscharme MICHELIN Acoustic-Reifen in den Bad Kreuznacher Selfseal-Werkhallen gefertigt.   

Ausbildung

Seit 1970 bildet Michelin in Bad Kreuznach Jahr für Jahr Fachkräfte aus. Um auch in Zukunft über genügend Facharbeiter*innen im eigenen Werk zu verfügen, werden in jedem Jahr rund 22 junge Menschen von einem vierköpfigen Ausbilder-Team zu Industriemechaniker*innen und Elektroniker*innen für Betriebstechnik ausgebildet, bei Bedarf auch zu IT-Systemelektroniker*innen. Dabei wird in der Ausbildungswerkstatt und später „draußen“ in den Werkhallen nicht nur vielseitige Fachkompetenz vermittelt, sondern auch „weiche Faktoren“, wie Eigenverantwortung, Team- und Kommunikationsfähigkeit – kurz: soziale Kompetenz. Derart gewappnet sind die späteren Jungfachkräfte auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt – besser gesagt, sie wären es, denn die meisten setzen ihre Karriere direkt bei Michelin fort.

Bei Fragen, helfen wir dir gerne weiter